News & Events
Neuer Datensatz mit Fokusgruppeninterviews zur Wahrnehmung von Ungleichheit und gesellschaftlichen Konflikten

Im Qualiservice-Katalog ist ein neuer Datensatz ab sofort unter https://doi.org/10.1594/PANGAEA.975394 verfügbar.
Es handelt sich um sechs Transkripte von Fokusgruppeninterviews, die im Rahmen des Leibniz-Projektes „Neue Ungleichheiten, neue Spaltungen? Eine politische Soziologie der Gegenwartsgesellschaft“ von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser Ende 2021 in Berlin und Mitte 2022 in Essen durchgeführt wurden.
Im Projekt werden Ungleichheitskonflikte untersucht und eine Messung des Zusammenhangs zwischen Ungleichheiten und Einstellungsmustern angestrebt, um die Dynamik sozialer Konflikte zu erhellen. Somit sollen bestehende Diagnosen einer Spaltung westlicher Gesellschaften auf den Prüfstand gestellt werden. Die im Rahmen des Projekts erhobenen qualitativen Daten erfassen dabei, mit welchen Argumenten kulturelle Positionen begründet und Fremdpositionen kritisiert werden. Um diese Fragen zu beantworten, wurden sechs Fokusgruppeninterviews mit insgesamt 42 Teilnehmenden durchgeführt. Dabei wurden in Berlin und Essen jeweils drei Fokusgruppeninterviews durchgeführt. Jeweils zwei Fokusgruppen bestanden aus Angehörigen der unteren Mittelschicht/Unterschicht und der oberen Mittelschicht. Eine dritte Diskussionsgruppe je Stadt wurde mit Personen durchgeführt, die gegensätzliche Wertehaltungen vertraten. Schwerpunkte der Diskussionen waren die Wahrnehmung drängender Probleme in Deutschland und gesellschaftlicher Konflikte innerhalb von vier „Ungleichheitsarenen“.
Die anonymisierten Transkripte der sechs Fokusgruppeninterviews stehen ab sofort für die Sekundärnutzung in Forschung und akademischer Lehre zur Verfügung. Der Datensatz bietet Nachnutzungspotenziale insbesondere in der Analyse von politischen Diskursen und Alltagswahrnehmungen von sozialer Ungleichheit, Migrationspolitik, sozialer Diversität und Klimaschutz. Weitere Nachnutzungspotenziale bietet die Verwendung der zugehörigen quantitativen Umfragedaten (n=2530), die bei GESIS archiviert sind.
News & Events
