Neuer Datensatz mit Gruppendiskussionen zu ehrenamtlichem Engagement
Weiterlesen … Neuer Datensatz mit Gruppendiskussionen zu ehrenamtlichem Engagement
Im Qualiservice-Katalog ist ein neuer Datensatz ab sofort unter https://doi.org/10.1594/PANGAEA.954022 online verfügbar.
Es handelt sich um 39 biographisch-narrative Interviews aus dem DFG-geförderten Forschungsprojekt „Lebensführung der Mittelschichten – Praktiken, Bedingungen, Störungen“ (LdM), das am SOCIUM der Universität Bremen von Uwe Schimank, Betina Hollstein, Nils Kumkar und Stefan Holubek-Schaum von Oktober 2016 bis September 2019 durchgeführt wurde.
Ziel des Projektes war es, Orientierungen und Praktiken von Lebensführungen in den Mittelschichten zu untersuchen und ein detaillierteres, empirisch fundiertes Verständnis von ‚Investiver Statusarbeit‘ als Modus der Lebensführung in deutschen Mittelschichten zu erlangen. Diese Thematik wurde durch qualitative Interviews mit deutschen Mittelschichtsangehörigen untersucht.
Basierend auf der Stichprobe des ALLBUS 2016 wurden zwischen 2017 und 2019 biographisch-narrative Interviews mit leitfadengestütztem Nachfrageteil durchgeführt. Der Fokus lag auf Personen mit mittleren Einkommenspositionen und Bildungsabschlüssen. Kontrastierend wurden aber auch einige Personen mit niedrigerer und höherer ökonomischer und kultureller Kapitalausstattung befragt. Im Zentrum der Interviews standen die Lebensgeschichten der Befragten, die mit Hilfe von immanenten Nachfragen detailliert wurden. In einem ausführlichen Nachfrageteil wurden außerdem vertiefende Fragen zu verschiedenen Lebensbereichen (Beruf, Partnerschaft, Elternschaft, Freizeit, Vermögensbildung, gesellschaftliche Partizipation) und einige bilanzierende Fragen gestellt. Als demographische Merkmale der Befragten liegen Geschlecht, Alter, Kinder, Lebensform, Einkommen und Vermögen vor.
Die Daten wurden mit der Dokumentarischen Methode und inhaltsanalytisch ausgewertet, bieten aber auch reichhaltiges Material für biographie-rekonstruktive Fallauswertungen.. Der Datensatz eignet sich aber auch dafür, Fragen der alltäglichen Lebensführung, der Lebenslaufforschung, der Ungleichheitsforschung, der Familiensoziologie und der Berufssoziologie zu bearbeiten. Die Transkripte stehen als Scientific Use File für die wissenschaftliche Sekundärnutzung zur Verfügung.